Jemandem das Herz brechen
- Jemandem das Herz brechen
Jemandem das Herz brechen; die Herzen (der Frauen) brechen
Wenn jemandem das Herz bricht, dann ist er über etwas Bestimmtes so unglücklich, voller Trauer, dass er daran fast zugrunde geht: Es hätte ihr fast das Herz gebrochen, als er die
Verlobung auflöste. Die
Wendung ist sprachlich gehoben. - Wer die Herzen der Frauen bricht, der macht sie in sich verliebt, um sie dann zu enttäuschen: Er war ein blendend aussehender
Bursche, der sicherlich schon viele Herzen gebrochen hatte.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Herz — Zahlreiche Redensarten beruhen auf der alten Auffassung des Herzens als dem Sitz der Empfindung, auch des Mutes: Einem ans Herz gewachsen sein; ihn sehr lieb haben; vgl. französisch ›tenir a cœur à quelqu un‹; ähnlich: Jemandem im (am) Herzen… … Das Wörterbuch der Idiome
die Herzen \(der Frauen\) brechen — Jemandem das Herz brechen; die Herzen (der Frauen) brechen Wenn jemandem das Herz bricht, dann ist er über etwas Bestimmtes so unglücklich, voller Trauer, dass er daran fast zugrunde geht: Es hätte ihr fast das Herz gebrochen, als er die… … Universal-Lexikon
brechen — Mit jemandem brechen: ihm die Freundschaft kündigen, jede Beziehung abbrechen; vgl. niederländisch ›met iemand breken‹, englisch ›to break with a person‹ und französisch ›rompre avec quelqu un‹.{{ppd}} Die Wendung Brechend voll sein dient zur… … Das Wörterbuch der Idiome
Herz — 1. Ae frühlich Hatz, en fresche Moth magd Scha (Schaden) wier jod, hölpt ouch noch witt enn schlête Zitt. (Aachen.) – Firmenich, III, 232. 2. Auf einem traurigen Herzen steht kein fröhlicher Kopf. – Heuseler, 83. Dän.: Et sorrigfuld hierte er… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Metaffer — Die Metapher (griechisch μεταφορά „Übertragung“, von metà phérein „anderswohin tragen“) ist eine rhetorische Figur, bei der ein Wort nicht in seiner wörtlichen, sondern in einer übertragenen Bedeutung gebraucht wird, und zwar so, dass zwischen… … Deutsch Wikipedia
Metapher — Die Metapher (vom griechischen μεταφορά, wörtlich „Übertragung“ von meta phorein „übertragen, übersetzen, transportieren“) ist eine rhetorische Figur, bei der ein Wort nicht in seiner wörtlichen, sondern in einer übertragenen Bedeutung gebraucht… … Deutsch Wikipedia
Metaphorik — Die Metapher (griechisch μεταφορά „Übertragung“, von metà phérein „anderswohin tragen“) ist eine rhetorische Figur, bei der ein Wort nicht in seiner wörtlichen, sondern in einer übertragenen Bedeutung gebraucht wird, und zwar so, dass zwischen… … Deutsch Wikipedia
Metaphorisch — Die Metapher (griechisch μεταφορά „Übertragung“, von metà phérein „anderswohin tragen“) ist eine rhetorische Figur, bei der ein Wort nicht in seiner wörtlichen, sondern in einer übertragenen Bedeutung gebraucht wird, und zwar so, dass zwischen… … Deutsch Wikipedia
Bachna Ae Haseeno — Filmdaten Deutscher Titel Bachna Ae Haseeno – Liebe auf Umwegen Originaltitel Bachna Ae Haseeno … Deutsch Wikipedia
Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… … Deutsch Wikipedia